Ich freue mich riesig, dass der Frühling so langsam kommt. Aber mit den wärmer werdenden Temperaturen sind auch die widerlichen Zecken wieder unterwegs. Für unsere Beagledame habe ich schon viele Zeckenmittel ausprobiert … Halsbänder, Tropfen, Tabletten und was nicht noch alles für Chemiebomben. Immer mit einem schlechten Gewissen, denn gesund war das sicherlich alles nicht.

Nachdem unsere Betty das Anti-Zecken-Mittel im vergangenen Jahr so schlecht vertragen hat, habe ich mich etwas näher mit natürlichen Mitteln gegen diese Plagegeister beschäftigt. Ich wollte etwas herstellen, das frei von Chemie ist und trotzdem vorbeugend gegen Zecken wirkt. Dabei bin ich auf Kokosöl und Bierhefe gestoßen.
Kaltgepresstes Kokosöl enthält bis zu 50 Prozent Laurinsäure und ist damit ein geeignetes natürliches Mittel gegen Zecken. Zecken mögen den Geruch nicht und werden Deine Fellnase meiden.
Bierhefe wird eine natürliche Wirkung gegen Zecken und Flöhe zugeschrieben. Wissenschaftlich erwiesen ist die Wirksamkeit allerdings nicht. Sie wirkt aber ganz sicher gegen Haut- und Fellprobleme und stärkt das Nerven- und Immunsystem und passt somit gut dazu.
Dosierung: Beim Kokosöl ist eine Dosierung von ca. 1 Teelöffel pro Tag pro 10 kg Körpergewicht empfohlen. Bei der Bierhefe reichen 1-2 g pro 10 kg Körpergewicht aus. Jetzt müsst Ihr anhand des Gewichtes Eures Hundes ausrechnen, wie viel an Kokosöl und Bierhefe Euer Hund pro Tag benötigt. Dann rechnet Ihr die Menge auf die Mulden in der Silikonform um und habt dann gleich die richtige tägliche Portionierung.


Folgende Zutaten benötigst Du – Die Mengenangaben MÜSSEN lt. obigen Angaben ERST BERECHNET werden!!!
- 200 g Kokosöl* native Bioqualität (bitte Menge genau berechnen)
- 50 g Bierhefepulver* (bitte Menge genau berechnen)
- Silikonform Tatzen*
- Schmelzschale*
Und so wird’s gemacht:
Wenn Du die Mengen für Deinen Hund gemäß seines Gewichtes und der Anzahl an Mulden Deiner Silikonform genau berechnet hast, das Kokosöl im Wasserbad in der Schmelzschale schmelzen. Anschließend die Bierhefe zugeben und in einer Schüssel mit dem Mixer gut verquirlen, bis eine schöne homogene Masse entstanden ist. Diese mithilfe eines Trichters o.ä. in die Silikonformen füllen.
Anschließend die Silikonformen für ca. 3 Stunden in das Gefrierfach stellen. Nach dieser Zeit die Leckerlis aus der Form lösen, in ein Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Die Leckerlis halten einige Monate … also gut eine Zeckensaison.


Ich wünsche Euch viel Spaß beim Herstellen der Hundeleckerlis gegen Zecken und wenn Ihr Euch das Rezept auf PINTEREST merken möchtet, nehmt Euch das nachfolgende Bild gerne mit.
… habt viel Freude an allem, was Ihr tut und bleibt glücklich, Eure Ute

No Comments